Das Zusammenwirken der unterschiedlichen Sparten der Künste – Bildender und Darstellender Künste, Musik und Literatur – sowie die Unmittelbarkeit zwischen Kunstschaffenden und Publikum ist die Grundidee der Begegnung-der-Künste. Das Projekt entfaltet kulturell-bildende Wirkungen.
- Live-Erlebnis vor Ort
- unmittelbare Publikumsnähe
- Vielfalt der Künste auf hohem Niveau
Zur Verwirklichung der Begegnung-der-Künste werden kreative Arbeitstechniken angewandt, wie:
- Intelligente Prozesse
- kreatives Experiment
- Künste als »Sprache« erfahrbar machen
- Räumlichkeit als flexible Konstante
- Entfaltung spontaner Synergien
Kontinuität und Innovation
Innovation in künstlerisch-kultureller Hinsicht ist tragendes Element der Begegnung-der-Künste für ein zukunftsweisendes Programm. Die 20-jährige Aufführungspraxis in der KAPELLE – bis 2013 organisiert durch die Pastoren des Klinikums im Rahmen der kirchlichen Tätigkeit – erfährt mit dem Projekt eine schlüssige Fortführung und Erweiterung.
Wortbedeutung »KAPELLE«
Der Begriff »capella« stammt aus dem Lateinischen, als Verkleinerungsform von »capa« = Mantel. Davon abgeleitet:
- kleiner Sakralbau – oft mit musikalischer Aufführungspraxis
- Musikensemble – »Klangkörper« einer bestimmten Größe und Qualität
- Schmelztiegel – feuerfestes Gefäß zur Mischung und Läuterung von Metallen
Der Wortursprung von KAPELLE ist sinnstiftend für das Programm – mit der Bedeutung »Raum zur Begegnung-der-Künste«.